Die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen, optimierten Werkstoffen in Bereichen wie Flugzeug- und Automobilbau, Chemieanlagen- und Energieanlagenbau sowie Medizintechnik regt die Entwicklung neuer Werkstoffe und Oberflächen mit attraktiven Eigenschaften an.
Die mikrostrukturelle Charakterisierung und die darauf aufbauende Aufstellung von Mikrostruktur-Eigenschaftsbeziehungen bilden die Voraussetzung für die Weiterentwicklung bzw. das Design neuer Werkstoffe mit verbesserten Eigenschaften und unter Beachtung von Herstellungsprozessen.
Im Vordergrund der Aktivitäten des Lehrstuhls für Korrosion und Korrosionsschutz (KKS) steht das Design von Materialien und Oberflächen mit optimierten Korrosionseigenschaften ohne mechanische und mit mechanischer Beanspruchung.
Der Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz steht für innovative, querschnittorientierte Grundlagenforschung auf hohem Qualitätsniveau und den erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis zum Nutzen des Wirtschaftsstandortes Deutschland.
• Sie bearbeiten eigenständig und zielorientiert Forschungsprojekte im Rahmen des SFB 1394 "Strukturelle und chemische atomare Komplexität – von Defektphasendiagrammen zu Materialeigenschaften".
Thematisch fokussieren Sie dabei auf die skalenübergreifende Untersuchung und Beschreibung elektrochemischer Wechselwirkungen von Ni-Cu / Ni-Nb Modellegierungen mit Elektrolyten und deren Auswirkung auf die Bildung von z.B. Passivschichten. Darüber hinaus sollen deren Diffusionshemmung bei potentieller Wasserstoffaufnahme betrachtet werden.
• Sie erhalten die Gelegenheit, sich durch eine Promotion und einschlägige Veröffentlichungen weiter zu qualifizieren.
Die Promotion baut dabei auf den von Ihnen, innerhalb des SFB 1394, veröffentlichten Arbeiten auf.
• Zu ihren Aufgaben gehören weiterhin das...
Berufsbeschreibung. Mechatronikerinnen und Mechatroniker bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren diese zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftwares und halten Systeme instand. Sie müssen daher vor allem in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau sowie in... -
Mechatronikerinnen und Mechatroniker bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren diese zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftwares und halten Systeme instand. Sie müssen daher vor allem in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau sowie in der... -
Die RWTH Aachen bildet Fachinformatikerinnen und -informatiker in der Fachrichtung Systemintegration, kurz SI, aus. Sie konzipieren und realisieren komplexe Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik, kurz IuK-Systeme, durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten. Sie... -
Chemielaborantinnen und -laboranten befassen sich hauptsächlich mit der Herstellung von Präparaten und deren Qualitätssicherung. Um den Richtlinien in der Umweltanalytik gerecht zu werden, müssen sie eine Vielzahl von Untersuchungsmethoden in Theorie und Praxis beherrschen: Nasschemie,... -
Ihre Aufgaben sind das Erstellen von technischen Zeichnungen traditionell am Zeichenbrett und in ständig zunehmendem Maß rechnerunterstützt mit Hilfe von CAD-Software auf Computern. Als Technische*r Produktdesigner*in fertigen Sie u. a. Handskizzen von Werkstücken, Fertigzeichnungen für die... -